Deutsch / English
1. Mit der Forschungsfrage beginnen. Haben Sie einen Verwandten oder eine Geschichte, die Sie besonders interessant finden? Oder haben Sie einen geheimnisvollen Vorfahren von dem Sie gar nichts wissen? Dann beginnen Sie die Person zu erforschen.
2. Schreiben Sie Ihre Vorfahren nieder und fragen Sie Ihre Verwandte: in einer Ahnentafel oder noch besser Online (zeigt auch Matches an)
3. Eventuell Anfrage bei Zivilstandesämtern
Vorsicht: Datenschutz als Hürde und kann teuer werden (Voraussetzung: Kenntnis vom Bürgerort).
4. Besuch in Staatsarchiven
Kirchenbücher: Tauf-, Ehe- und Sterbeverzeichnis:
Vorsicht: alte Deutsche Schrift
5. Online Stammbäume: die Online-Erfassung des Stammbaumes auf Webseiten wie myheritage, ancestry etc. kann Dein Stammbaum mit
weiteren Matches wachsen lassen.
In der Schweiz ist das Bürgerort wertvoll für die Suche, da dort die Familienregister aufbewahrt werden.
Wenn Du gar keinen Anhaltspunkt hast, woher Deine Familie stammte, beginne mit dem Familiennamenbuch der Schweiz.
Arten der Archive
Die Pfarrbücher werden in den Staatsarchiven aufbewahrt. Weitere genealogisch wertvolle Unterlagen (militärische oder Abklärungen mit Botschaften) befinden sich im Bundesarchiv Schweiz
In allen Staatsarchiven besteht ein Online Suchkatalog.
(Tipp: Suche nach Familiennamen und Heimatort)
Am meisten Erfolg hatte ich bisher mit DNA-Genealogie, wenn der Vater unbekannt war.
Das Y-Chromosom wird jeweils nur von Vater auf den Sohn weitergegeben und meistens wurde auch der Name vom Vater auf den Sohn weitergegeben, so dass ich ihn einigen Fällen mit einem Nachnamen weiterarbeiten konnte.
Anbieter sind, z.B. familytreedna und myheritage